Liebe Mitglieder, Freunde, Sponsoren und Interessierte

21.07.2025

Es freut uns, Ihnen hier aktuelle und spannende Informationen und Aktivitäten rund um den SVUT mitzuteilen!


Inhalt
Save the Date: Kontaktforum mit SIS-UWT
Am 4. September 2025 besuchen wir zusammen mit Swissmem die Librec AG

Am 4. September 2025 findet das gemeinsame Kontaktforum mit Swissmem Industriesektor Umwelttechnik statt. Wir besuchen die Librec AG in Biberist, führender Partner für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien.

Wann: Donnerstag, 4. September 2025, 15h45 - 19h00 

Wo: Librec AG, Fabrikstrasse 119, 4562 Biberist

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter: Kontaktforum 2025 SIS-UWT/SVUT - Swissmem

Wichtig: Die Teilnehmerzahl für diesen Anlass ist begrenzt und die Teilnahme pro Unternehmen auf eine Person beschränkt. Die Plätze werden nach dem Prinzip „First Come, First Served“ vergeben. Anmeldeschluss ist der 27. August 2025.

Wir freuen uns, Sie am gemeinsamen Netzwerkanlass begrüssen zu dürfen!

Save the Date: Kontaktforum Stadtmist Solothurn
Wir freuen uns, Ihnen im Rahmen des SVUT-Kontaktforums spannende Einblicke in die Sanierung der Deponien in Solothurn zu ermöglichen.

Am Dienstag, 18. November 2025 findet das vierte SVUT-Kontaktforum statt. Wir besuchen die drei ehemaligen Deponien Stadtmist in Solothurn, die derzeit umfassend saniert werden. Im Rahmen einer Führung wird das Projekt vorgestellt und wir erhalten spannende Einblicke in die Hintergründe und Herausforderungen.

Wann: Dienstag, 18 November 2025, 15h00 - 18h00 
Wo: Grabackerstrasse 7, 4500 Solothurn

Die Einladung sowie den Link zur Anmeldung folgt zu gegebener Zeit.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den persönlichen Austausch vor Ort!

Rückblick: SVUT Kontaktforum bei der ara bern
Am 12. Juni fand das zweite Kontaktforum des Jahres zum Thema Nachhaltigkeit bei Infrastrukturbauten statt.

Zum Einstieg stellte Stephan Wüthrich den SNBS Infrastruktur vor – ein praxisnahes Instrument für die nachhaltige Planung, Realisierung und Weiterentwicklung von Infrastrukturbauten über den gesamten Lebenszyklus. Mithilfe von Kriterien aus allen drei Nachhaltigkeitsdimensionen sowie übergreifenden Themen lassen sich Projekte bewerten und gestalten.

Nach einem kurzen Einblick in die ara region bern ag ging es in zwei Gruppen auf einen spannenden Rundgang durch die Anlage. Geschäftsführer Adrian Schuler und Selina Jörg, stellvertretende Leiterin der Kläranlage, führten die Teilnehmenden durch die Anlage, erklärten die technischen Abläufe und standen für Fragen zur Verfügung. 

Beim anschliessenden Apéro blieb viel Raum für Austausch und persönliche Gespräche. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Interesse und freuen uns auf die nächsten Kontaktforen!



Anhänge:
Rückblick: 22. Schweizer Sonderabfalltag

Der 22. Schweizer Sonderabfalltag lockte rund 180 Fachpersonen aus Gewerbe, Industrie und Behörden nach Olten. Im Fokus der von EcoServe International AG organisierten Tagung standen aktuelle Entwicklungen in der Sonderabfallwirtschaft – von neuen Gefahrgutregelungen über PFAS-Problematiken bis hin zur Krisenkommunikation.
Aizea Astor Hoschen (FEAD) erläuterte Neuerungen im ADR 2025 zur Verpackung gefährlicher Abfälle. Benny Irniger (GEFAG) zeigte die rechtlichen Unterschiede zwischen ADR und VeVA auf. Christiane Wermeille (BAFU) warb für ein Umdenken in Richtung Kreislaufwirtschaft, da Recycling allein nicht ausreiche. Die PFAS-Problematik wurde von Steven De Laet (Inopsys) praxisnah vertieft – mit Fokus auf aktuellen Technologien für deren Entfernung aus der Umwelt.
Auch industrielle Praxisbeispiele wurden vorgestellt: Nicola Tabertshofer (GETEC) präsentierte effiziente Entsorgungsprozesse in Industrieparks, Markus Peter (AGVS) berichtete über Lithium-Batterien und gefährliche Abfälle im Garagengewerbe. Adrian Seiler (Tinovachem) demonstrierte den Ernstfall bei Verätzungen und die Wichtigkeit funktionierender Notfallausrüstung.
Zum Abschluss gab Michael Felber (int/extCommunications) konkrete Tipps zur Krisenkommunikation: Klarheit, Schnelligkeit und Übung sind entscheidend.
Die nächste Ausgabe des Schweizer Sonderabfalltages findet am 9. Juni 2026 statt.
Hier finden Sie mehr Informationen

2. Fachgruppensitzung Holzenergie 2025
Treffen der Fachgruppe Holzenergie bei der aew Energie AG

Die Fachgruppe Holzenergie traf sich dieses Jahr zum zweiten Mal bei der aew Energie AG in Aarau. Rund 15 Teilnehmende erhielten zuerst spannende Einblicke in das Unternehmen AEW Energie AG und seine Aktivitäten. Als Gast war Gisela Weibel von der Universität Bern eingeladen, die das Projekt SENKATO vorstellte. Ein Vorhaben bei dem sich auch die SVUT Fachgruppe Holzenergie beteiligen wird. Die Fachgruppe Holzenergie wurde zudem als Mitglied in der aeesuisse Fachgruppe Biomasse aufgenommen und wird sich auch dort aktiv einbringen. Im Anschluss blieb Zeit für den persönlichen Austausch und die Vernetzung innerhalb der Gruppe.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihren Beiträgen zu einem engagierten Austausch beigetragen haben und für die Gastfreundschaft!

OdA Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Die OdA Abfall- und Rohstoffwirtschaft, bei der auch der SVUT Mitglied ist, ist ein Zusammenschluss der wichtigsten Branchenverbände der Schweizer Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Ziel ist es, die bestehenden Aus- und Weiterbildungsangebote für die zahlreichen Anspruchsgruppen transparent darzustellen und die bestehenden Angebote zu koordinieren, um Synergien auszunutzen, sowie soweit nötig zu ergänzen. Unser Vorstandsmitglied Dieter Zaugg engagiert sich als Vertreter des SVUT in der Weiterentwicklung. Unter www.abfall-rohstoff.ch finden Sie eine Übersicht aller anerkannten Aus- und Weiterbildungen. Die Suchfunktion ermöglicht es, gezielt nach passenden Angeboten je Anlagenart und Funktion zu filtern.

SEE Energy 2025

Im Rahmen unseres laufenden Projekts im Auftrag des SECO zur Unterstützung der Dekarbonisierung der serbischen Fernwärmesysteme – in Kooperation mit der EBRD und der Regierung Serbiens – möchten wir auf das anstehende SEE ENERGY 2025 Forum aufmerksam machen. Die Veranstaltung vereint eine hochkarätige Fachkonferenz, eine interaktive Networking-Plattform, einen B2B-Investitionsbereich sowie eine dynamische Ausstellungszone – und ist damit der Ort, an dem praxisnahe Lösungen vorgestellt, Projekte angestossen und neue Partnerschaften gebildet werden. SEE ENERGY 2025 findet am 28. und 29. Oktober in Novi Sad, Serbien statt.

Unternehmen, die im Forstholz oder Biomassesektor tätig sind und Interesse an einem Markteintritt oder der Erweiterung ihrer Aktivitäten im Balkanraum haben, können sich gerne beim SVUT melden (contact@svut.ch).

Best Thesis Award 2025 im Bereich Umwelttechnik
Der Swissmem Industriesektor Umwelttechnik vergibt auch im Jahr 2025 den "Best Thesis Award" für aussergewöhnliche Bachelor- oder Masterarbeiten.

Sie verfassen eine Bachelor oder Master Thesis an einer Hochschule im Bereich Umwelttechnik? Dann bewerben Sie sich zum «Best Thesis Award 2025 – Umwelttechnik»! Der Swissmem Industriesektor Umwelttechnik vergibt den «Best Thesis Award» für aussergewöhnliche Bachelor- oder Masterarbeiten rund um das Fachthema «Umwelttechnik».

Der Award ist mit CHF 3‘000 (1. Preis) , 2‘000 (2. Preis) und 1‘000 (3. Preis) dotiert.
Die Ausschreibung richtet sich an angehende Absolventinnen und Absolventen von einer Universität oder ETH und von Fachhochschulen, welche in diesem Kalenderjahr und bis zum Einsendeschluss ihre schriftliche Thesis einreichen.

Anmeldeschluss: 08. August 2025
Einsendeschluss: 12. September 2025 (bei Zulassung)

Innovation soll belohnt werden!
Werden Sie Teil des «Best Thesis Awards – Umwelttechnik»!

Weitere Information erhalten Sie im angehängten Dokument.

Anhänge:
VSA Schulungen
Kurs: Betrieb und Unterhalt von Abwasservorbehandlungsanlagen F1

Am 9. September organisiert der VSA einen Kurs zum Thema Vorabscheideanlagen, Spaltanlgaen und Neutralisation (F1). 

Die Teilnehmenden kennen im Anschluss die wesentlichen Betriebsparameter für eine erfolgreiche Abwasserbehandlung und wissen, wie die Funktiontüchtigkeit der Anlagen überprüft wird. Weiter sind sie in der Lage die Betriebsvorschriften für die Abwasserbehandlungsanlagen zu verstehen, richtig umzusetzen und erkennen, wenn sie Hilfe von Fachleuten benötigen. 

Weitere Informationen sowie den Link zur Anmeldungen finden Sie auf der VSA-Webseite.

Weitere Kurse des VSA im 2025

  • 21./22. Oktober 2025 in Olten: Industrieabfälle (Mehr Informationen und Link zur Anmeldung finden Sie hier)

SVUT-Mitglieder profitieren und können zu VSA-Mitgliedspreisen teilnehmen.

WASTEvision 2025
Urban Mining – Ressourcen aus Abfall, 19. September in Rapperswil

Pleiten, Pech und Pannen

Innovation treibt den Fortschritt voran, indem sie neue Technologien und Ideen hervorbringt, die idealerweise unser Leben verbessern. Sie ermöglicht Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben, und fördert nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen – zumindest in der Theorie. In der Praxis sieht es oft anders aus: sowohl private Unternehmen als auch Behörden stossen immer wieder auf Hindernisse und erleben schmerzhafte Rückschläge auf dem Weg der Innovation. Denn es gibt keine Innovation ohne Risiko.
Die Referate zu diesem Themenkomplex bilden die Grundlage für eine spannende Diskussion der Teilnehmenden sowohl untereinander als auch mit den Referierenden.

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: www.wastevision.ch.

Neues SVUT-Mitglied: ANDRITZ Division "Clean Air Technologies"

Es freut uns, unser neues Mitglied ANDRITZ Division "Clean Air Technologies" willkommen zu heissen. Mit Hauptsitz in Graz/Raaba bietet das Unternehmen massgeschneiderte Rauchgasreinigungssysteme mit Fokus auf Emissionsreduktion sowie auf verbesserte Leistung und Effizienz, um den sich wandelnden Marktbedingungen gerecht zu werden. Das Portfolio umfasst das gesamte Technologiespektrum – von der Entstaubung (Elektrofilter, Gewebefilter) über die Entstickung (SNCR, SCR und NOx-Wäscher), Entschwefelung (nasse und trockene Rauchgasentschwefelung), die Minderung von Quecksilber, Schwermetallen und VOC als einzelne Technologien oder in komplexen Schaltungen. Zudem bietet ANDRITZ "Clean Air Technologies" auch verschiedene Dekarbonisierungslösungen, etwa mit Amine-Technologien, HPC oder Membranen. Auch für bestehende Anlagen (OEM oder oOEM) stehen Dienstleistungen wie Inspektionen, Ersatzteilservice sowie Upgrades und Retrofits für Industriekunden (KVA, Zellstoff, Stahl, Zement, Chemie etc.) zur Verfügung.

Im Überblick: Save the Dates
Reservieren Sie sich bereits diese Termine!

Basiskurs für Umweltbeauftragte 2025 (Teil 1)
Mo. 01.09.2025 - Mi. 03.09.2025

Kontaktforum mit SIS-UWT: Besuch bei Librec AG
Do. 4.9.2025, 15:00 - 19:00

VSA Kurs F1: Vorabscheideanlagen, Spaltanlagen, Neutralisation
Di. 09.09.2025, 09:00 - 12:30 

WASTEvision 2025
Fr. 19.09.2025 

Kontaktforum: Stadtmist Solothurn
Di. 18.11.2025, 15:00 - 18:00

Hier geht es zum Kalender.


Falls Sie Kenntnis von Themen im Umwelttechnikbereich haben, die Sie gerne in einem nächsten Newsletter sehen möchten, sind wir froh um inhaltliche Vorschläge an contact@svut.ch.

Herzlichen Dank!


Freundliche Grüsse
Schweizerischer Verband für Umwelttechnik

LinkedIn