Liebe Mitglieder, Freunde, Sponsoren und Interessierte

19.12.2024

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Ein Jahr voller spannender Projekte, anregender Diskussionen und Fortschritte im Sinne einer nachhaltigen Umwelttechnik. Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Engagement, Ihre Ideen, und die wertvolle Zusammenarbeit. Es freut uns, Ihnen hier aktuelle und spannende Informationen und Aktivitäten rund um den SVUT mitzuteilen.

Das Ende des Jahres bietet Gelegenheit, innezuhalten und zurückzublicken. Gleichzeitig richtet sich unser Blick nach vorne, auf ein neues Jahr voller spannender Aufgaben und Chancen, den Wandel hin zu einer sicheren und zukunftsorientierten Umwelt-, Energie-, Abfall- und Wasserwirtschaft aktiv mitzugestalten. Zudem freuen wir uns auch auf neue Personen, die den SVUT-Vorstand künftig unterstützen möchten. Mehr dazu erfahren Sie im nächsten Jahr. 

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit, erholsame Momente und einen schwungvollen Start ins Jahr 2025!


Inhalt
Save the Date: GV 2025 mit anschliessendem Kontakforum
Reservieren Sie sich bereits heute das Datum für die SVUT GV am 18. März 2025.

Die GV 2025 findet am Nachmittag des 18. März 2025 in Lenzburg statt. Im Anschluss an die Generalversammlung haben wir die Gelegenheit, im Rahmen eines Kontaktforums (für alle zugänglich) die Produktion unseres Mitglieds Explosion Power GmbH zu besichtigen.
Die Explosion Power GmbH ist ein Schweizer Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Geräten zur Reinigung von Kraftwerkskesseln spezialisiert hat. Mit ihrem patentierten "Shock Pulse Generator" bietet das Unternehmen eine effiziente und innovative Lösung, die Betriebsunterbrechungen minimiert und die Effizienz steigert. Dank ihrer Expertise und kontinuierlichen Innovationen setzt Explosion Power neue Massstäbe in der Instandhaltung und Optimierung thermischer Anlagen weltweit.
Wir freuen uns sehr, die nächste GV des SVUT mit diesem spannenden Besuch bei der Explosion Power GmbH zu verbinden. Weitere Informationen sowie den Link zur Anmeldung zur Generalversammlung 2025 und dem anschliessenden Kontaktforum folgen anfangs Januar.
Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung und den Austausch untereinander. 

Rückblick: SVUT- swisscleantech Kontaktforum
Am 13. November fand ein SVUT-Kontaktforum zusammen mit swisscleantech statt.

Am 13. November 2024 fand das erste gemeinsame Kontaktforum vom SVUT und swisscleantech im Technopark Zürich statt. Rund 60 Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil, die durch den Austausch und spannende Einblicke geprägt war.
Nach der Begrüssung durch die Organisatoren stellte Raphael Bucher, BAFU, die Eckpunkte und Bedingungen für Fördermassnahmen aus dem Klima- und Innovationsgesetz (KlG) vor. Im Anschluss gaben Dr. Cordin Arpagaus (OST) und Dr. Kai Lieball (Kanadevia Inova AG) praxisnahe Einblicke in zukunftsweisende Technologien wie Hochtemperatur-Wärmepumpen und Carbon-Capture-Lösungen nach KVA.
Die anschliessende Diskussionsrunde ermöglichte es den Teilnehmenden, offene Fragen zu klären und Ideen auszutauschen. Beim Apéro wurde rege weiterdiskutiert und genetworkt. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Referierenden und der Kanadevia Inova AG für die Unterstützung dieses erfolgreichen Forums.

Internationales SVUT-Projekt
Anfangs Oktober besuchte eine serbische Delegation Schweizer Anlagen und Lieferantenfirmen

Die fünftägige Veranstaltung bot den Teilnehmenden spannende Einblicke in innovative Energie- und Ressourcennutzungskonzepte. In Wald führte Albert Hess durch die Geschichte der Stadt, von ihrer Industrialisierung bis zur modernen Energieversorgung mit Wasser, Biomasse, Solarenergie und Abwärme. Höhepunkte der Tour waren die Besichtigung der Hackschnitzelheizzentralen, der lokalen Trinkwasserversorgung sowie des historischen hydraulischen Energiesystems, das einst die Textilindustrie antrieb.
Am zweiten Tag stand die Besichtigung der Schmid AG in Eschlikon im Fokus. Das Unternehmen entwickelt effiziente Biomasseverbrennungsanlagen und demonstrierte Tests mit herausfordernden Brennstoffen wie Grünabfällen aus der Strassenreinigung. Danach besuchte die Gruppe den ZAB in Bazenheid, ein modernes Abfallwirtschaftszentrum mit innovativen Strategien zur Energie- und Phosphorrückgewinnung.
Weitere Highlights waren die Besichtigungen von Polytechnik AG um Fernwärmeanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung zu erkunden und die Diskussionen zur nachhaltigen Biomassenutzung in Uster. Der Kaskaden-Ansatz zeigte, wie Holz zuerst stofflich genutzt wird, bevor es energetisch verwertet wird.
Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung des Wissenstransfers in dieser internationalen Zusammenarbeit.

Info: 4. Fachgruppensitzung Holzenergie
Treffen der Fachgruppe Holzenergie bei Hoffmann-La Roche

Die Fachgruppe Holzenergie traf sich am 7. November 2024 bei Hoffmann-La Roche in Kaiseraugst. Rund 20 Teilnehmende erhielten zunächst spannende Einblicke in das Holzheizkraftwerk Roche sowie einen Fachinput von Daniel Zahnd von FB-Ketten. Anschliessend startet die Fachgruppensitzung. Ein zentrales Thema war die Entsorgung von Altholzaschen, insbesondere die neuen regulatorischen Vorgaben und die mögliche politische Einflussnahme durch eine Motion, die gemeinsam mit aeesuisse beim Ständerat und Nationalrat eingereicht wurde.

Neben weiteren wichtigen Aktualitäten der Branche stand der Austausch zwischen den Teilnehmenden im Fokus. Dieser wurde durch ein Networking beim Apéro und eine Führung durch das Holzheizkraftwerk vertieft. Ein herzlicher Dank gilt allen Anwesenden für die inspirierenden Diskussionen und den engagierten Austausch.


Quelle: Renergia

Info: 4. Fachgruppensitzung Engineering
Treffen der Fachgruppe Engineering bei TBF

Die Fachgruppe Engineering traf sich am 13. November bei TBF in Zürich. Martin Däscher von UMTEC stellte dabei sein Tätigkeitsfeld vor und gab einen spannenden Input zu PFAS. Wie immer stand auch der Austausch untereinander im Fokus, um aktuelle Themen der Branche zu diskutieren.
Neben dem Projekt „Biomasse für die Fernwärme in Serbien“ bearbeitet die Fachgruppe aktuell ein weiteres Projekt. Ziel ist es, bei Planer:innen mehr Klarheit zur ENE-Kennzahl zu schaffen, da teils abweichende Werte beobachtet werden. Der SVUT passt dafür im Auftrag des BAFU zusammen mit einer Arbeitsgruppe die Rohfassung der Vollzugshilfe an aktuelle Entwicklungen an, um einheitliche Standards zu fördern. 
Wir danken allen Teilnehmenden für den regen Austausch und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

 

Ankündigung: Kontaktforen 2025
Auch im Jahr 2025 erwarten Sie spannende Kontaktforen!

Hier finden Sie eine Vorschau über die geplanten Kontaktforen 2025 vom SVUT: 

  • 18. März 2025: Im Anschluss an die GV: Besichtigung der Explosion Power GmbH 
  • Juni 2025: in Planung
  • 4. September 2025: Kontaktforum zusammen mit SIS-UWT, Besichtigung Librec AG in Biberist
  • November 2025: in Planung

Wir freuen uns, Sie an diesen Foren anzutreffen. Die Kontaktforen von Juni und November sind noch in Planung. Die aktualisierten Daten sowie detaillierten Informationen folgen und finden Sie jederzeit auch auf unserer Webseite

Kurzinfo: OdA Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Die ERFA-Tagung der OdA Abfall- und Rohstoffwirtschaft bot eine Plattform für den Austausch zu den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen. Nach der Begrüssung durch Chasper Gmünder und Thomas Bähler wurden der aktuelle Stand der Branchenvereinbarung und ihre Umsetzung vorgestellt. Sabine Ihringer von R-Suisse gab Praxiseinblicke in die Herausforderungen in der Berufsbildung, gefolgt von einem Workshop zu spezifischen Themen wie Qualitätsstandards und der Anerkennung von Ausbildungen.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Harmonisierung der Ausbildung für Fachkräfte in der Abfallwirtschaft sowie auf den regulatorischen Anforderungen. Die Teilnehmenden diskutierten die Rolle von Praxisnachweisen und die Anpassung von Schulungsangeboten, um den Bedürfnissen verschiedener Abfallanlagen gerecht zu werden.
Der Austausch betonte die Bedeutung des Wissensaustauschs und der Zusammenarbeit zwischen Kantonen, Branchenverbänden und Unternehmen. Der Wunsch nach weiteren ERFA-Veranstaltungen wurde klar formuliert, um spezifische Themen vertiefen zu können.
Unser Vorstandsmitglied Dieter Zaugg nahm ebenfalls am Anlass teil und vertrat den SVUT. 

Neu: Faktenblatt zur Optimierung von Grossfeuerungsanlagen
Ein neues Faktenblatt zum Thema Abwärmenutzung aus einer Entnahme-Kondensationsturbine mittels Wärmepumpe

Die Faktenblätter zur Optimierung von Grossfeuerungsanlagen sind ein erfolgreiches Produkt der Fachgruppe Engineering: Unsere Mitgliedsfirmen haben funktionierende und in der Praxis erprobte Massnahmenbeschriebe zur Optimierung von Grossfeuerungsanlagen zusammengestellt. Dank direkten Kontaktangaben zu den beteiligten Betreibern und den involvierten Planern kann ein niederschwelliger Erfahrungsaustausch stattfinden.

Neu ist nun auch ein Faktenblatt zum Thema Abwärmenutzung aus einer Entnahme-Kondensationsturbine mittels Wärmepumpe online. Weitere Informationen und das Faktenblatt finden Sie hier.

SNBS-Infrastruktur
Der SNBS-Infrastruktur schafft bei ganz verschieden gelagerten Projekten einen Mehrwert – teils gar über die Nachhaltigkeit hinaus.

Das Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS), das von mehreren Bundesämtern sowie privaten Partnern getragen wird, hat mit dem SNBS-Infrastruktur ein alltagstaugliches Instrument geschaffen, mit dem sich die Nachhaltigkeit von Infrastrukturprojekten beurteilen und bewerten lässt. Der Standard gilt mittlerweile bei Auftraggebern der öffentlichen Hand als unverzichtbares Instrument. So nennt das komplett revidierte Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen die Nachhaltigkeit ausdrücklich als Zuschlagskriterium und die KBOB empfiehlt dazu die Anwendung des SNBS-Infrastruktur. Zudem hat sich bei allen mit dem Standard abgewickelten Projekten gezeigt, dass seine Anwendung auf breiter Front zu Optimierungen und Mehrwerten führt. So werden Potenziale frühzeitig erkannt und dank des checklistenartigen Aufbaus geraten auch Aspekte in den Fokus, die sonst übersehen würden. Darüber hinaus lassen sich aus den Resultaten faktenbasierte Optimierungsmassnahmen ableiten, was die Diskussion stark versachlicht. Das Anwenden des Standards bringt zudem alle am Projekt Beteiligten zusammen und unterstützt so einen interdisziplinären Planungsprozess.

Der SNBS-Infrastruktur ist unter diesem Link kostenlos erhältlich.

Im Überblick: Save the Dates
Reservieren Sie sich bereits diese Termine!

Swiss Pavilion Abu Dhabi Sustainability Week
Di. 14.01.2025 - Do. 16.01.2025

Recyclingkongress 2025
Fr. 24.01.2025

SVUT GV 2025
Di. 18.03.2025, 13:00 - 18:00

Basiskurs für Umweltbeauftragte 2025
Di. 01.04.2025 - Mi. 07.05.2025

Sonderabfalltag
Di. 17.06.2025

Kontaktforum mit SIS-UWT: Besuch bei Librec AG
Do. 4.9.2025, 15:00 - 19:00

Hier geht es zum Kalender.


Falls Sie Kenntnis von Themen im Umwelttechnikbereich haben, die Sie gerne in einem nächsten Newsletter sehen möchten, sind wir froh um inhaltliche Vorschläge an contact@svut.ch.

Herzlichen Dank!


Freundliche Grüsse
Schweizerischer Verband für Umwelttechnik

LinkedIn