Liebe Mitglieder, Freunde, Sponsoren und Interessierte
|
04.03.2024
|
|
Es freut uns, Ihnen hier aktuelle und spannende Informationen und Aktivitäten rund um den SVUT mitzuteilen.
|
|
|
Kontaktforum nach SVUT GV
Reminder: Am 19. März 2024 besuchen wir nach der GV die BATREC Industrie AG
Die SVUT-GV findet am 19. März 2024 statt. Am Anfang des Nachmittags findet der offizielle Teil der GV statt, bei der auch der neue SVUT-Präsident gewählt wird. Es freut uns, dass der Vorstand erfolgreich bei der Suche war und er empfiehlt einstimmig Herr Michel Monteil, ehemaliger Chef der Abteilung Abfall und Rohstoffe beim Bundesamt für Umwelt, zur Wahl zum neuen Präsidenten.
Im Anschluss an die Generalversammlung können wir im Rahmen eines Kontaktforums (für alle zugänglich) die BATREC Industrie AG zu besichtigen. Die BATREC ist ein Schweizer Unternehmen, das sich auf das Recycling von industriellen Sonderabfällen spezialisiert hat. Sie ist der weltweite Pionier im Batterierecycling und baut den Bereich Recycling von Lithium-Ionen Batterien massiv auf.
Wann: Dienstag, 19. März 2024, 15h30 - ca. 17h00
Wo: BATREC Industrie AG, Niesenstrasse 44, 3752 Wimmis
Hier können Sie sich anmelden. SVUT-Mitglieder sind kostenlos, für Nichtmitglieder beträgt die Teilnahmegebühr CHF 50.-.
Wir freuen uns auf Sie!
|
|
|
|
SVUT goes Asia
Lithium-Batterie-Recycling Kongress in Singapur
Unser Vorstandsmitglied Dr. Viktor Häfeli nahm im Dezember beim Lithium-Batterie-Recycling Kongress in Singapur teil und hat einiges zu berichten: Es macht immer wieder Sinn über den Tellerrand zu schauen um zu verstehen was anderswo wie umgesetzt wird. 2005 war ich zum ersten Mal an einem Elektronik-Recycling Kongress in Shanghai. Da haben die Europäer aufgezeigt wie Recycling geht. Von diesem Anlass war ich tief beeindruckt. Nun zeigten mir meine Kollegen aus Asien wie es geht. Am Kongress wurde aufgezeigt, dass die HV Batterien aus den Fahrzeugen um einiges länger im Auto im Einsatz bleiben werden und somit die Volumen für das Recycling resp. Second life viel später anfallen werden, was auf die Auslastung von entstehenden Recyclingkapazitäten einen Einfluss haben wird. Interessant war auch der Trend der zukünftigen Zellchemien. Die Ni-reiche NMC Zelle wird stark kommen und somit wird Ni zum Schlüsselelement für Batterien werden. Weitere Themen waren die Aufbereitung von schwarzer Masse, second life mit kompletten Teslabatterien in grossen Speichern sowie effizienter Brandschutz in Recyclinganlagen. Mehr dazu finden Sie im Dokument im Anhang.
|
|
|
|
Fachgruppensitzung Holzenergie bei SWISS Krono
Die Fachgruppe Holzenergie traf sich zum ersten Mal in diesem Jahr am 8. Februar in Menznau bei der SWISS Krono AG. Die Anwesenden erhielten einen Einblick in das Unternehmen. Zusätzlich wurde über die Energieverordnung (EnV) diskutiert und Erkenntnisse zum Thema Holzasche geteilt. Wie immer, ist vor allem auch der Austausch untereinander wichtig! Im Anschluss wurde die Anlage der SWISS Krono AG besichtigt. Die Besichtigung liefert der Fachgruppe immer wieder wertvolle Informationen.
Herzlichen Dank für die interessanten Gespräche und an die SWISS Krono AG für die Gastfreundschaft!
|
|
|
|
Kontaktforen 2024
Auch im Jahr 2024 erwarten Sie spannende Kontaktforen!
Hier finden Sie eine Vorschau über die geplanten Kontaktforen 2024 vom SVUT und in Zusammenarbeit mit anderen Verbänden. Reservieren Sie sich bereits heute die folgenden Termine:
- 19. März 2024: Im Anschluss an die GV: Besichtigung der BATREC Industrie AG, Pionierin im Batterierecycling; hier können Sie sich anmelden.
- 18. Juni 2024: zusammen mit Charnet: Besichtigung der Pyrolyseanlage Ligno Carbon, Anmeldeformular folgt.
- 11. September 2024: zusammen mit Swissmem Industriesektor Umwelttechnik (SIS-UWT): Besuch bei MAN Energy Solutions Schweiz AG; hier können Sie sich bereits anmelden.
Wir freuen uns, Sie an diesen Foren anzutreffen. Das Kontaktforum vom Winter ist noch in Planung. Die aktualisierten Daten sowie detaillierten Informationen folgen und finden Sie jederzeit auch auf unserer Webseite.
|
|
|
|
Basiskurs für Umweltbeauftragte 2024
Richtig eingeführtes systematisches Umweltmanagement lohnt sich!
Der Basiskurs für Umweltbeauftragte vermittelt ein umfassendes Grundwissen zum betriebsrelevanten Umweltschutz. Die Teilnehmenden erhalten eine Übersicht über die Rechte und Pflichten der Umweltverantwortlichen, die relevanten Rechtsgrundlagen, Umweltmanagementsysteme, betriebliche Ökobilanzen und Umweltkommunikation. Der Umgang mit Gefahrstoffen, Abwasser, Abfällen, Altlasten, Lärm und Luftbelastung bilden weitere Kursinhalte. Die Themen Nachhaltigkeit, Ökodesign, Ressourcennutzung, Chemikalienrecht, CO2 - und Mobilitätsmanagement, Risikoanalyse und Umweltpsychologie werden als Grundlage für erste Handlungsansätze erarbeitet. 17 Referierende berichten dafür aus ihren Fachgebieten.
Der Kurs findet an 5 Tagen statt:
Teil 1 (3 Tage): 12.-14. März 2024
Teil 2 (2 Tage): 10.-11. April 2024
Hier finden Sie weitere Informationen.
|
|
|
|
VSA - Schulung
Kurs: Betrieb und Unterhalt komplexer Abwasservorbehandlungsanlagen F2
In diesem Kurs werden Fachkräfte geschult, die für die Kontrolle und Wartung von komplexen Abwasservorbehandlungsanlagen in der Metalloberflächenbehandlung, in Galvanikbetrieben (Beschichten, Gleitschliefen, Lackieren, etc.) zuständig sind. Damit alle Teilnehemenden zu Kursbeginn die gleichen Grundlagern haben, wird das Grundlagen-Wissen mittels Schulungsvideos abgeholt und zu Beginn der Kursdurchführung aufgelöst.
Teil praxisbezogene Fachreferate (Präsenz-Unterricht) und Vorführungen:
Messtechnik, ph-Wert, Redox-Potential
Schwermetallhaltige Abwässer, SM-Fällung, Behandlung spezifischer Schadstoffe
Anlagentechnik zur Abwasserbehandlung
Cleaner Production, Wirtschaftlichkeit
Anlagenbetrieb, Abwasseranalytik und
Eigenkontrolle
SVUT-Mitglieder profitieren bei diesem Kurs von Mitgliedskonditionen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
|
|
|
|
Rheiazymes AG
Textilrecycling durch molekulares Bio-Recycling
Es freut uns, Ihnen unser neues Mitglied Rheiazymes AG vorzustellen. Rheiazymes hat eine Methode entwickelt, Mischtextilien mithilfe von biologischen Enzymen in ihre Bestandteile aufzuspalten. So wird Polyamid zum Beispiel aus Bademode, Sportbekleidung und Funktionsunterwäsche zurückgewonnen. Ihr Hauptprojekt, YARN-TO-YARN®, konzentriert sich auf die Entwicklung der Technologie für Polyamid-Elastan-Mischungen und die Etablierung eines zirkulären Ökosystems. Rheiazymes wird durch den Migros Pionierfonds unterstützt und befindet sich nun in der praktischen Phase, mit dem Ziel, eine Pilotanlage für die Enzymproduktion zu etablieren und das Verfahren mit Partnern aus der Modeindustrie zu testen.
|
|
|
|
FB Ketten Handelsgesellschaft mbH
Massgeschneiderte Kettenlösungen, die Ihre Effizienz steigern und Ihre Betriebskosten senken
Es freut uns, Ihnen unser neues Mitglied FB Ketten Handelsgesellschaft mbH vorzustellen. FB Ketten ist ein Teil einer internationalen Unternehmensgruppe, die mit ihren Industrieketten unterschiedlichste Maschinen und Produktionsanlagen zuverlässig am Laufen halten. Sie bietet massgeschneiderte Standard- und Speziallösungen für verschiedene Branchen an, darunter Holz, Papier, Baustoffe, Recycling, und Energie, und arbeitet eng mit Ihren Kunden zusammen, um optimale Kettenanwendungen zu entwickeln. Mit über 30 Jahren Erfahrung zielt FB Ketten darauf ab, durch individuelle Beratung und kundenspezifische Lösungen Mehrwert zu schaffen.
|
|
|
|
SWISS KRONO AG
Ein international bedeutsamer Produzent von Holzwerkstoffen
Es freut uns, Ihnen unser neues Mitglied SWISS KRONO AG vorzustellen. Die SWISS KRONO AG, mit Sitz in Menznau, Schweiz, gehört zur SWISS KRONO Group. Die Gruppe zählt weltweit zu den bedeutenden Unternehmen im Bereich Herstellung und Veredelung von Holzwerkstoffen. 1966 gegründet, steht das Unternehmen für Tradition, Nachhaltigkeit, Innovationsgeist und hohe Qualität. Mit über 480 Mitarbeitenden am Standort Menznau produziert SWISS KRONO eine Vielzahl an Holzprodukten, darunter Spanplatten, MDF/HDF-Platten, imprägniertes Papier, Laminat- und Designböden und lackierte Platten, die weltweit vertrieben werden.
|
|
|
|
aeesuisse "Energiewendemacher:in"
Energieprojekt einreichen und aeesuisse "Energiewendemacher:in" werden
Reichen Sie bis zum 31. Mai 2024 Ihre innovativen Energieprojekte und -initiativen in den nachfolgenden vier Kategorien ein und gewinnen Sie den begehrten Titel der aeesuisse.
Die Kategorien:
1. Energieproduktion (Strom / Wärme)
2. Energiespeicherung
3. Energieverteilung
4. Energieeffizienz
Die acht Finalist:innen präsentieren Ihre Projekte am 28. August 2024 dem hochkarätigen Publikum des aeesuisse Kongresses in Basel. Bewerbe können Sich Unternehmen, Verbände und Organisationen sowie Institutionen der Wissenschaft.
Hier kommen Sie zum Bewerbungsformular.
|
|
|
|
Webinar Ressourceneffizienz
Webinar zum Thema Potentiale der Ressourceneffizienz für Schweizer KMUs
Im Webinar wird das vom Bundesamt für Umwelt unterstützte Schweizerische Beratungsprogramm von Reffnet (Ressourceneffizienznetzwerk Schweiz reffnet.ch) vorgestellt, welches auch für SVUT-Mitglieder und Interessenten spannend sein dürfte. Die Organisation erfolgt durch Reffnet, sia-gii und VDI-Bezirksverein Bodensee.
Wann: 21. März 2024, 11h00 -12h00
Das Webinar findet online statt. Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
SAVE the dates
Reservieren Sie sich bereits diese Termine!
Basiskurs für Umweltbeauftragte
Di. 12.03.2024 - Do. 11.04.2024
SVUT GV bei Batrec Industrie AG
Di. 19.03.2024, 13:0 - 17:00
Schweizer Wasserstoffkongress 2024
Do. 28.03.2024
Abu Dhabi Sustainability Week 2024
Di. 16.04.2024 - Do. 18.04.2024
IFAT München 2024
Mo. 13.05.2024 - Fr. 17.05.2024
Kontaktforum mit Charnet: Besichtigung Pyrolyseanlage Ligno Carbon
Di. 18.06.2024, 14:30 - 18:00
Kontaktforum mit Swissmem: Besichtigung MAN Energy Solutions
Mi. 11.09.2024, 15:00 - 18:30
Hier geht es zum Kalender.
|
|
|
Falls Sie Kenntnis von Themen im Umwelttechnikbereich haben, die Sie gerne in einem nächsten Newsletter sehen möchten, sind wir froh um inhaltliche Vorschläge an contact@svut.ch.
Herzlichen Dank!
Freundliche Grüsse
Schweizerischer Verband für Umwelttechnik
LinkedIn
|
|
|
|